/* */ Skip to main content

Richtig sitzen am Kinderschreibtisch – korrekte Sitzposition fürs Kind

An ihrem Kinderschreibtisch verbringen besonders Schulkinder einen großen Teil ihrer Zeit. Für die Erledigung der Hausaufgaben, Bastelarbeiten oder einfach nur Malen und Schreiben ist eine sitzende Arbeitsweise unverzichtbar.

Der Körper wird in dieser Haltung stark beansprucht. Vor allem die Rückenmuskulatur und die Wirbelsäule werden auf einseitige Weise entgegen ihrer natürlichen Form belastet.

Warum falsches Sitzen so schlecht ist

Schlechte Haltung – schlechte Konzentration

Beim längeren Sitzen am Schreibtisch in falscher Sitzhaltung sacken die Kinder nach und nach in sich zusammen. Die Schultern kommen nach vorne und der Rücken wird rund. Folglich werden Bauch und der Atemapparat langsam zusammengedrückt.

Die Atmung wird schwerfälliger, die Hirndurchblutung und Versorgung mit Sauerstoff wird mühseliger. So lässt nach und nach Aufmerksamkeit und die Konzentration nach.

Falsche Sitzhaltung am Kinderschreibtisch führt bei längeren Arbeiten zu schlechter Konzentration und Müdigkeit

Falsche Sitzhaltung führt bei längeren Arbeiten zu schlechter Konzentration und Müdigkeit

Krummes Sitzen – langfristige Beschwerden

Bei schlechter Sitzhaltung am Kinderschreibtisch und unvorteilhaften Höheneinstellungen von Tischhöhe und Kinderschreibtischstuhl kann es längerfristig zu deutlichen Rückenbeschwerden und Muskelverspannungen kommen.

Stimmen die Einstellungen der Schreibtischhöhe nicht mit denen des passenden Stuhls überein, nimmt der Kinderkörper automatisch ungünstige Sitzpositionen ein. Das Kind wird sozusagen über längere Zeit in eine falsche Form gezwungen. Ein ähnlicher Effekt wie z.B. bei einer losen Zahnklammer, nur mit ungünstigen gesundheitlichen Folgen.

Rücken und Nacken bedanken sich mit der Zeit mit Verspannungen, Bewegungsschmerzen und/oder sogar dauerhaften Beschwerden. Es können auch Kopfschmerzen oder Unwohlsein in Erscheinung treten.

Richtige Sitzhaltung

Eine korrekte Sitzposition will gelernt sein. Es gibt einige Dinge zu beachten, die das Sitzen auch für längeres Arbeiten am Schülerschreibtisch problemlos ermöglichen.

Kinderschreibtisch an Körpergröße anpassen

Am wichtigsten ist zunächst die optimale Abstimmung der Körpergröße des Kindes auf die Tisch- und Sitzhöhe. Ist hier alles korrekt eingestellt ergibt sich ein Großteil der richtigen Sitzhaltung fast schon von alleine.

Da sich Kinder dauerhaft im Wachstum befinden ist es sehr wichtig regelmäßig die Körpergröße zu überprüfen und die Höheneinstellungen für angenehmes Sitzen und Arbeit entsprechend anzupassen. Ein höhenverstellbarer Kinderschreibtisch ist somit eine ausgesprochen gute Investition in das Schulleben eines Kindes.

Richtige Höheneinstellung nach DIN EN 1729-1:2006-09

Welches die passenden Einstellungsmaße für Kinderschreibtisch und zugehörigem Stuhl sind, kann man in der DIN EN 1729-1:2006-09 Möbel – Stühle und Tische für Bildungseinrichtungen finden.

Tabellarisch sind hier entsprechende Funktionsmaße zur Körpergröße der Kinder angegeben. Die Werte für die korrekten Höheneinstellungen geben eine gute Orientierung auch für die Höhe des Kinderschreibtischs zuhause.

Alternativ kann auch als Faustregel folgendes gelten:

Sitzhöhe ist die Kniehöhe des Kindes und die Tischplatte muss sich beim aufrechten Sitzen auf der Höhe des Ellenbogens befinden.

Körperhaltung am Kinderschreibtisch – die Beine

Bei optimaler Einstellung des höhenverstellbaren Kinderschreibtischs liegen die Oberschenkel auf der Sitzfläche auf und die Füße stehen flach auf dem Boden. So ergibt sich schon automatisch ein gewünschter Winkel zwischen Ober- und Unterschenkel von ca. 90°

Wichtig ist, dass die Kniekehlen einen kleinen Abstand zur Vorderkante der Sitzfläche haben und diese nicht berühren. So können sich die Oberschenkel frei bewegen. Aus diesem Grund sollte auch noch genügend Platz zwischen Tischplatte und den Schenkeln sein.

Körperhaltung am Kinderschreibtisch – die Arme

In Abstimmung mit der Körpergröße des Kindes befinden sich die Ellenbogen bei optimaler Tisch- und Stuhlhöhe genau auf dem Niveau der Tischplatte.

Bei einem flachen Schreibtisch bilden so Ober- und Unterarm ebenfalls einen rechten Winkel, wenn die Unterarme flach auf der Arbeitsfläche liegen. So sind die Schultern entlastet und entspannt.

Bei einer geneigten Tischplatte am Kinderschreibtisch befinden sich die Ellenbogenspitzen idealerweise 2-3 cm unterhalb der Tischkante.

Körperhaltung am Kinderschreibtisch – der Rücken

Wichtig ist zunächst eine aufrechte und gerade Sitzhaltung. Die Rückenlehne des Kinderschreibtischstuhls unterstütz den Lenden- und den Schulterbereich. In der Schreib- und Arbeitsposition beugt sich das Kind etwas mehr über den Schülerschreibtisch und der Rücken wird runder. Hier muss der Schreibtischstuhl den Lendenbereich unterstützen.

Checkliste – korrekte Sitzhaltung am Kinderschreibtisch

Am wichtigsten ist die regelmäßige Überprüfung der Körpergröße des Schulkindes. Nur so kann die richtige Höheneinstellung der Möbel angepasst werden. Wenn die Maße stimmen ergeben sich folgende Punkte fast schon von alleine:

  1. Füße sind im Sitzen flach auf dem Boden
  2. Oberschenkel liegen auf Sitzfläche auf
  3. Ober- und Unterschenkel bilden 90° Winkel
  4. Kniekehlen berühren nicht die Sitzkante
  5. Knie und Oberschenkel kommen nicht mit Tisch in Berührung
  6. Unterarm liegt flach auf Tischfläche und die Schultern sind entspannt
  7. Rückenlehne unterstützt Becken und Schultern

Die folgende Abbildung fasst alle wichtigen Punkte sowohl für die korrekte Höheneinstellung von Sitz- und Tischhöhe als auch für eine optimale Sitzhaltung zusammen.

Checkliste Kinderschreibtisch - Richtig Sitzen

Checkliste Kinderschreibtisch – Richtig Sitzen

Dynamisches Sitzen

So korrekt die zuvor genannten Punkte für ein vernünftige Sitzhaltung auch sind, es muss immer klar sein, dass am Kinderschreibtisch Kinder sitzen und keine Schaufensterpuppen. Kinder wollen und müssen sich bewegen.

Meist beginnen sie von ganz alleine bei längeren Arbeiten auf dem Stuhl hin und her zu rutschen zu wippen und zu wackeln. Was oft den Stempel Zappelphillip aufgedrückt bekommt, ist eigentlich eine vernünftige Abwechslung für den Körper und kann die Konzentrationsleistung wieder etwas steigen.

Dynamische Sitzpause beim Moll Winner Classic

Dynamische Sitzpause beim Moll Winner Classic

Man bezeichnet dies als bewegtes oder dynamisches Sitzen. Es ist durchaus gewollt, denn so werden unterschiedlichste Muskelgruppen beansprucht und entlastet. Man beugt Ermüdungserscheinungen vor.

So schaffen auch die Kleinen längeres Verweilen an ihrem Schreibtisch ohne weitere Probleme.

Fazit

Die Punkte der Checkliste dienen eher der Höheneinstellung und sind keine Empfehlung für eine mehrstündige Arbeitshaltung. Wenn die Schreibtischhöhe stimmt und die korrekte Sitzhaltung zu Stuhl und Tisch passt, stehen auch längeren Hausaufgaben nichts im Wege.

Dynamisches Sitzen kompensiert längere einseitige Belastungen und bieten dem Körper durch unterschiedliche Sitzhaltungen ein großes Maß an Abwechslung und die Gesundheit dankt.